Shopware Installation: Du möchtest Shopware 6 installieren und scheust dich vor Dingen wie FTP Zugängen, Datenbanken und dem ganzen Programmierkram? Dann soll dir hier ein sehr einfacher Weg gezeigt werden wie du Shopware 6 mit einem (OK vielelicht sind es auch drei) Klicks installiere kannst.

Übersicht: Shopware Installation

1. Drei Wege für eine Shopware Installation

Es gibt mehrere Wege, Shopware zu installieren, abhängig von deinen technischen Kenntnissen und den gewünschten Vorteilen. Hier stellen wir dir drei Methoden vor, um die Shopware Installation durchzuführen.

1.1 Shopware per FTP hochladen und mit der Datenbank verbinden

So fing alles an. Wenn wir damals noch Shopware 4 installiert haben, sind wir hingegangen und haben die aktuelle Installationsdatei runtergeladen, entpackt und so auf den Server geladen. Die Domain wurde aufgerufen, der Installationsassistent hat nach den Datenbank-Zugangsdaten und den gewünschten Admin Logins gefragt und nach ein paar Minuten war Shopware schon installiert.

Mit Shopware 5 wuchs die Anzahl der Dateien jedoch so stark an, dass der „normale“ Upload der dekomprimierten Installations-Zip-Datei, bei der jede Datei aus dem Ordner einzeln auf den Server geladen wird, einfach viel zu lange gedauert hat.

Daher haben wir ab einem gewissen Zeitpunkt die Zip Dateien nicht mehr entpackt sondern unverändert als Archiv auf den Server geladen. Das hat nicht nur den Vorteil dass es tausendmal schneller geht, sondern dass eine erfolgreiche Übertragung aller Dateien gewährleistet wird. Wenn man 40.000 Dateien einzeln auf den Server lädt ist die Wahrscheinlichkeit dass es zu der einen oder anderen fehlgeschlagenen Übertragung kommt eben auch 40.000 mal höher.

Und wo Dateien auf dem Server fehlen sind Fehler vorprogrammiert.

Sobald die (noch gepackte) Zip Datei auf den Server geladen wurde können wir das FTP Programm schließen und uns anschließend per SSH auf dem Server anmelden um die Datei zu entpacken. Entweder über das Terminal / die Konsole oder mit einem Tool wie Cyberduck.

Wie das im Detail alles funktioniert erklären wir hier:
https://great2gether.com/2020/07/shopware-6-installation/#shopware-6-installation

Sind die Dateien entpackt und in den richtigen Ordner verschoben worden kann die Domain aufgerufen werden um den Installationsprozess zu durchlaufen. Bei einigen Hosting-Anbieter muss man der Domain des Shop noch ein /index.php anfügen.

Also kurz gefasst ist die erste Möglichkeit: Dateien hochladen, Seite aufrufen, Datenbank und User-Logins eingeben, fertig.

  • Download der Shopware Installationsdatei und Hochladen auf den Server
  • Verbindung zur Datenbank und Eingabe der Admin-Logins
  • Fehlerquellen minimieren durch das Hochladen der ZIP-Datei statt der entpackten Dateien

Um diese Methode durchzuführen, benötigst du:

  • FTP-Zugang
  • SSH-Zugang
  • Eine Datenbank

Vorteile: Flexibilität, vollständige Kontrolle über den Installationsprozess. Nachteile: Erfordert mehrere Tools und manuelle Eingaben.

1.2 Shopware über das Terminal installieren

Diese Methode ist für die wahren Shopware Nerds die ein Screenshot vom Terminal auf ihren Kuschelkissen drucken lassen haben. Hierbei wird die gewünschte Shopware Version nicht erst von der Shopware Seite auf den Rechner und vom Rechner wieder auf den Server hochgeladen. Nein, bei dieser Methode wird unser Shopware 6 Installationspaket ohne Zwischenstationen direkt von Shopware auf unseren Server geladen.

Hierfür brauchen wir zunächst den Link zur Installationsdatei, der z.B. so aussehen könnte:

https://releases.shopware.com/sw6/install_v6.4.20.0_52e67425204f8bec1d1c67608f82008710f7611b.zip

Wie man im Dateinamen lesen kann, handelt es sich hier um die Version 6.4.20 – um den aktuellen Link zu finden bewegen wir uns auf die Shopware 6 Download Seite

Dort machen wir einen Rechtsklick auf den linken blauen Button (weil der rechts nur das Updatepaket ist) und speichern uns dann den Link im Zwischenspeicher.Shopware 6 - One Click Installation - SW6 Link

Und schon haben wir unseren Link. Den werden wir dann später verwenden. Hierfür loggen wir uns zunächst über die Kommandozeile auf unserem Server ein und navigieren in den Ordner, in dem wir Shopware 6 zu installieren gedenken. In der Regel ist es der html oder web Ordner.

Dort angekommen nutzen wir anschließend folgende Zeilen um die Zip Datei superschnell von Server zu Server zu beamen:

wget https://releases.shopware.com/sw6/install_v6.4.20.0_52e67425204f8bec1d1c67608f82008710f7611b.zip

Dann wird die Datei entpackt:

wget https://releases.shopware.com/sw6/install_v6.4.20.0_52e67425204f8bec1d1c67608f82008710f7611b.zip

und anschließend wieder vom Server gelöscht:

wget https://releases.shopware.com/sw6/install_v6.4.20.0_52e67425204f8bec1d1c67608f82008710f7611b.zip

Anschließend sollte man dann noch die eigentlichen Shopdateien aus dem Ordner install_v6.4.20.0_52e67425204f8bec1d1c67608f82008710f7611b ein Verzeichnis höher schieben um anschließend auch den leeren Ordner mit dem langen Namen vom Server zu löschen.

Nun kann wie im ersten Beispiel mit dem Upload per FTP Programm wieder die Seite aufgerufen werden um die Admin- und Datenbank-Zugangsdaten einzugeben.

  • Verwendung des Wget-Befehls zum direkten Herunterladen der Installationsdatei
  • Entpacken und Verschieben der Dateien direkt auf dem Server
  • Wiederverwendung von Tools wie SSH und FTP zur Konfiguration

Benötigte Voraussetzungen:

  • Datenbank
  • SSH-Zugang
  • FTP-Zugang

Vorteile: Sehr schneller Installationsprozess, weniger Traffic durch das Vermeiden des Downloads auf den lokalen Computer. Es fühlt sich unglaublich professionell an und man spart Traffic, falls man einen privaten Hotspot nutzt. Nachteile: Erfordert Kenntnisse im Umgang mit der Kommandozeile.

1.3 One-Click Installation

Die One-Click Installation ist die einfachste Methode, die Shopware Installation durchzuführen, wenn der Hosting-Provider diese Möglichkeit unterstützt. Die Installation erfolgt mit nur wenigen Klicks über das Hosting-Panel.

  • Einfaches Setup ohne manuelle Konfiguration
  • Automatische Einrichtung von Datenbank und Shopware-Dateien

In unserem Beispiel nutzen wir Timme Hosting, das für die Shopware Installation optimierte One-Click-Optionen anbietet.

Vorteile: Sehr einfach und schnell. Nachteile: Weniger Flexibilität, da der Prozess größtenteils automatisiert wird.

1.4 Installation per phar Datei

In den neueren Shopware 6 Versionen muss man nicht mehr alle 10 Millionen Dateien hochladen sondern nur noch eine. Ein einzige, nicht eine Millionen. Diese kann man nun wahlweise per FTP oder wie auch immer auf den Server ziehen und mit der Installation beginnen.

2. Shopware Server oder Webspace buchen

Zum Thema Shopware Hosting haben wir bereits einen längeren Beitrag veröffentlich und jeder der hier öfter mal reinliest weiß, dass wir ausschließlich zu zertifizierten Shopware Hosting Anbietern wie beispielsweise Profihost oder aber Timme Hosting raten. Bei letzteren haben wir selber (vergleichsweise) große Server angemietet und haben daraus ein spezielles Angebot geschnürt, wo unsere Kunden für einen schmalen Taler die Leistung eines großen Servers genießen.

Dieses Angebot eignet sich besonders für Kunden die auch gleichzeitig von uns als Agentur betreut werden, da wir dann beide Dienstleistungen aus einer Hand anbieten können. Das hat zum Vorteil, dass wir auch die regelmäßige Aktualisierungen von Shopware übernehmen können.

Bei größeren Projekten bei denen, sei es durch organische oder bezahlte Werbung, hohe Besucherzahlen zu erwarten sind empfehlen wir ganz klar einen eigenen Server. Beide Optionen entscheiden sich ausschließlich in Preis- und Leistung – der Weg zur One-Click-Installation ist jedoch immer der gleiche:

Option 1 – great2gether Hosting buchen unter:
https://great2gether.com/leistungen/shopware-hosting/

Option 2 – Timme Hosting Server buchen:
https://order.timmehosting.de/?a=bcm4

Option 3: Profihost oder Maxcluster

3. Login im ISPCONFIG Bereich

Bei beiden in Punkt 2 genannten Optionen erhält man einen Login zum sogenannten ISP Config Bereich. Von hier aus kann man eine Webseite per Assistent anlegen. In unserem Beispiel gehen wir zunächst davon aus, dass bereits eine Domain gebucht wurde und auf den Server verweist. Liegt die Domain bei einem anderen Anbieter muss von dort aus entweder die Domain oder aber eine Subdomain auf die IP-Adresse unseres Servers durch einen DNS Eintrag auf die IP Adresse unserer Servers weitergeleitet werden.

So könnte zum Beispiel der Link zum ISPCONFIG aussehen:

https://k98i22.meinserver.io:8080/index.php

Unter dem Link ist aber nichts zu sehen, da ich bewußt jetzt hier keinen wirklichen Login-Bereich an die große Glocke hängen möchte. Wäre der Link aber korrekt, dann würden wir folgendes Login-Fenster sehen:

ISP-Config Login

ISP-Config Login

Und so sieht es aus wenn wir uns angemeldet haben und anschließend auf den dicken Webseiten Button geklickt haben.

Webseiten Liste

Webseiten Liste

4. Neue Webseite anlegen

Im letzten Screenshot sehen wir bereits den Button um eine Neue Webseite hinzuzufügen. Hierbei bestimmen wir unter anderem die (Sub-) Domain, die Speicherplatzbeschränkung, die PHP-Version und die gewünschte Konfiguration.

Ganz oben würde zudem noch die IP-Adresse angezeigt werden, die darf man sich hier noch dazu denken.

Webseite hinzufügen

Webseite hinzufügen

Mit diesen Einstellungen fährt man grundsätzlich nicht verkehrt. Hierzu muss gesagt werden, dass dieser Text im März 2023 geschrieben wurde und je nach Lesedatum und aktueller Shopware 6 Version auch schon gerne zu PHP 8.1 oder PHP 8.2 gegriffen werden darf. Kann auch sein dass es schon PHP 10 und Shopware 12 gibt. Wer weiß das schon.

Soll die kommende Shopware 6 Installation zunächst für eine Migration aus Shopware 5 verwendet werden, sollte stattdessen PHP 7.4.33 genutzt werden da es sonst beim Import der Produkt-Namen zu Problemen kommen kann. Ansonsten kann man mit der Grundregel arbeiten, dass bei einer Migration im Shopware 5 UND im Shopware 6 Shop die gleiche PHP Version verwendet werden sollte. Sprich wenn – was seltener der Fall sein wird – im Shopware 5 Shop bereits PHP 8.0 genutzt wird, dann sollte der Shopware 6 Shop auch auf PHP 8.0 laufen.

5. Shopware Installation per App Installer

Ist die Webseite angelegt kann über den App Installer Shopware 6 ausgewählt und installiert werden. Ein weitere Möglichkeit ist die Webseite per Assistenten anzulegen und dabei schon Shopware als App auszuwählen. Nachdem die Shopware Installation erfolgreich abgeschlossen ist, geht es darum, den Shop zu konfigurieren und für den Betrieb vorzubereiten. In diesem Schritt kannst du mit dem Einrichten der Produkte, Kategorien und Zahlungsmethoden beginnen.

6. Die neue phar-Datei

In den neueren Versionen von Shopware 6, insbesondere ab Version 6.5, erfolgt die Installation über eine PHAR-Datei. Diese Datei muss auf den Server hochgeladen und dann über den Browser aufgerufen werden, z. B.:

https://domain/shopware-installer.phar.php

Installationsschritte

  1. Sprache wählen: Nach dem Aufruf der PHAR-Datei wählt man die gewünschte Sprache aus und klickt auf „Weiter“.
  2. PHP-Interpreter festlegen: Der Pfad zur PHP-Ausführungsdatei muss eingetragen und die Konfiguration gespeichert werden.
  3. Shopware-Version wählen: Die gewünschte Shopware-Version (z. B. 6.5.0.0) wird ausgewählt und anschließend heruntergeladen.

Mögliche Fehler während der Installation

Ein häufig auftretender Fehler während der Installation sieht wie folgt aus:

[critical] Error thrown while running command „install -d ‚/var/www/shopware6.5‘ --no-interaction --no-ansi -v“.
Message: "Command „install“ is not defined."

Mögliche Ursachen und Lösungen

  • Fehlende oder fehlerhafte PHAR-Datei: Stelle sicher, dass die Datei vollständig und korrekt hochgeladen wurde.
  • Fehlende Berechtigungen: Prüfe, ob der Webserver die nötigen Schreibrechte für das Installationsverzeichnis hat.
  • Falscher PHP-Interpreter: Stelle sicher, dass der angegebene Pfad zur PHP-Ausführungsdatei korrekt ist und eine kompatible PHP-Version verwendet wird.
  • Fehlende Abhängigkeiten: Möglicherweise fehlen erforderliche PHP-Erweiterungen oder Systempakete, die für die Installation notwendig sind.

Falls dieser Fehler weiterhin besteht, kann es hilfreich sein, das Installationsverzeichnis zu leeren, den Installer erneut hochzuladen und den Prozess von vorn zu starten. Alternativ kann auch eine manuelle Installation über Composer durchgeführt werden.

Vergiss diesen Blog Beitrag. Wir installieren Shopware für dich. Glaub mir.