Consent Manager und weitere Cookie Lösungen für Shopware 6
Wer Cookies in seinem Shopware 6 verwendet, kommt in der Regel nicht am consentmanager vorbei. Wir zeigen euch, wie man die wichtigsten Einstellungen im consentmanager Account vornimmt und wie man das Plugin einrichtet.
- 1. consentmanager Account erstellen
- 2. Was ist ein CMP / Cookiebanner
- 3. Cookiebanner erstellen
- 4. consentmanager Plugin für Shopware 6 installieren
- 5. consentmanager Plugin für Shopware 6 konfigurieren
- 6. ConsentManager Cookie Banner-Beispiel in Shopware 6
- 7. Geheimwissen & Zusatz-Tipps
- 8. Staging und Migration zu Shopware 6
- 9. Alternativen
- 10. Weiterführende Links
1. consentmanager Account erstellen
Hier könnt ihr euch einen kostenlosen Basic (max. 1 Webseite) Account anlegen. Mit dem Beginner (max. 1 Webseite) Paket sind es bis zu 100.000 und das Standard-Paket deckt noch einmal das zehnfache ab, also 1.000.000 Aufrufe (max. 3 Webseiten).
2. Was ist ein CMP / Cookiebanner
Eine CMP (Consent Management Platform) ist ein Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, die Zustimmung von Website-Besuchern zur Verarbeitung ihrer Daten gemäß Datenschutzbestimmungen, wie der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) oder dem TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz), einzuholen und zu verwalten. Umgangssprachlich wird eine CMP oft als „Cookie Banner“ bezeichnet, da sie typischerweise über ein Banner oder Popup die Einwilligung der Nutzer zu Cookies und anderen Technologien einholt.
Kurz gesagt: Wir legen unseren ersten Cookie Banner an. Wie genau, dazu kommen wir gleich.
3. Cookiebanner erstellen
Ist der Account angelegt, können wir unsere erste CMP anlegen. Das zweite Icon (von oben) in der Sidebar führt zu unserer / unseren CMP(s). Haben wir ein Standard-Paket, kann dort eine Liste von bis zu 3 CMPs sein, bei größeren Paketen mehr, bei kleineren weniger.
Sofern wir den Account eben erst angelegt haben, wird es dort erst einmal leer aussehen. Was aber immer gleich aussieht, sind die zwei Buttons oberhalb der Liste der CMPs: „Wizard“ und „Create“.

10 – Shopware Consent Manager – Banner anlegen
Für unser Beispiel nehmen wir mal die „Wizard“-Option. Dieser führt uns als erstes auf folgendes Formular, das es auszufüllen gilt:
CMP erstellen

Shopware – Consent-Manager – Domain eintragen
Die Punkte sind im Grunde selbsterklärend. Wir tragen die Webseite bzw. URL des Shops ein, wählen E-Commerce-Webseite als Webseiten-Typ, die passende Branche und aktivieren in den meisten Fällen auch den Button „Website als neuen Anbieter hinzufügen“. Wer Google Ads und/oder Google Analytics nutzt, sollte zudem die beiden Funktionen unten aktivieren.
Design erstellen
In diesem Schritt benötigen wir das Logo des Shops und wählen (optional) ein Cookie-Icon-Set aus. Des Weiteren bestimmen wir Position und eventuellen Hintergrund des Banners. Ist das Logo hochgeladen, erscheint eine Vorschau, wie es aussehen würde. Auch hier ist alles relativ intuitiv steuerbar. Cookie-Symbole nutzen wir in den seltensten Fällen.

Shopware Consent Manager – Design-erstellen
Was aber nicht versäumt werden sollte, ist die Farb-Konfiguration, um es an die CI des eigenen Shops anzupassen. Sobald wir auf eine der Positionen (unten im Screenshot) klicken, erscheint ein neues Menü, in dem wir Farben eingeben können. Um die Farbe anzupassen, muss man auf das gefärbte Feld neben dem HEX-Code klicken.

Shopware Consent-Manager – Design – Farben
Die Farbeinstellungen sind global und bleiben auch mit anderen Layouts bestehen.
Cookie Zuordnung
Im nächsten Schritt werden die Cookies zugeordnet. Bei uns wird dabei erstmal nur ein Dienst angezeigt, und der wurde bereits automatisch zugeordnet.
Etwas anspruchsvoller wird es, wenn es viele Cookies sind und einige davon nicht automatisch zugeordnet werden. Dann gilt es, genau hinzugucken und zu überlegen, in welche Gruppe man ein Cookie packt.
Bei größeren Shops und Firmen kann / sollte an der Stelle ein Datenschutzbeauftragter zu Rate gezogen werden. Für alle anderen gibt es den Support des jeweiligen Anbieters als Option. Natürlich kann man sich auch ein wenig im Netz umsehen und schauen, wer den Dienst noch so nutzt und wie dort der Cookie eingeordnet wurde.

Shopware Consent-Manager – Cookie-Zuordnung
Plugin-Auswahl
Da der CMP Wizard, nachdem die Shopware 6 Adresse einmal eingegeben wurde, nicht nur die Cookies, sondern auch das Shop-System erkennt, werden einem im 4. Schritt der Wizard-Einrichtung Anleitungen zur Integration mit den jeweiligen Plugins für Shopware 5 und Shopware 6 angezeigt.

Shopware Consent-Manager – Shopware-Plugins
Was man sich jetzt auch schon notieren sollte, ist die CMP-ID unseres frisch angelegten Banners. Diese müssen wir später in den Einstellungen des Shopware 6 Plugins eingeben.
Etwas weiter unten werden einem zudem Copy&Paste-Code-Schnipsel angezeigt, mit denen es ebenfalls möglich ist, den Banner in den Shop einzubinden oder ein anderes Shop- oder SMS-System einzubinden.
An der Stelle haben wir unsere Hausaufgaben erledigt und können oben rechts auf „Fortsetzen“ klicken und damit den guten alten Wizard verabschieden.
Danach sehen wir weitere Infos im Bereich „Allgemein“ und auch zusätzliche Einstellungen, die wir nachträglich noch vornehmen können und sollten. Beispielsweise ist die Standardsprache zu Beginn auf Englisch eingestellt und sollte entsprechend eingedeutscht werden.
Im Bereich „Datenschutzerklärung“ sind die Links zu AGB, Datenschutz und Impressum einzugeben, um zu gewährleisten, dass alle Shop-Besucher alle rechtlich wichtigen Bereiche mit maximal 2 Klicks erreichen können.

Shopware Consent-Manager – Datenschutz
Rechtliches: Was ich noch umstellen würde, wenn ich mehrere CMPs angelegt habe: Im Bereich „Rechtliches“ den Punkt „Einwilligungsumfang“ auf „CMP-specific consent“ umstellen.
Controller: Hier sollten zur Transparenz die Firmendaten und die Kontaktdaten eines Datenschutzbeauftragten eingetragen werden, sofern vorhanden.
Veröffentlichen: Am Ende der Konfigurationen geht es dann noch einmal in den Bereich „Veröffentlichen“.
Im Grunde sind das schon die wichtigsten Einstellungen, wer es genauer wissen möchte, kann sich natürlich auch noch durch alle anderen Links klicken.
4. consentmanager Plugin für Shopware 6 installieren
Das offizielle Plugin der consentmanager GmbH mit dem Namen „consentmanager | DSGVO Cookie Lösung | Consent Management Provider“ steht kostenlos im Shopware Plugin Store zur Verfügung.
Ist das Plugin erworben, kann es über den Shopware Account in der Version, passend zur verwendeten Shopware Version, heruntergeladen und anschließend über den Admin Bereich installiert werden.

Shopware Consent-Manager – Shopware-Plugin-Store
5. consentmanager Plugin für Shopware 6 konfigurieren
Ist das Plugin installiert und aktiviert, muss im Grunde nur der Verkaufskanal ausgewählt und die ID eingegeben werden. Dafür gehen wir einmal in die Plugin Übersicht. Dann im Menü mit den 3 Punkten auf Konfiguration und schon kann es losgehen mit der Eingabe.

Shopware Consent-Manager – Plugin-Konfiguration
- a) Plugin aktivieren
- b) ID eingeben (vorher noch den passenden Sales Channel oben auswählen)
- c) Code Modus auswählen (Automatisch / Semi Automatisch)
Hier wählen wir in der Regel die halbautomatische Variante, um noch ein Wörtchen mitreden zu können.
Was noch?
Nicht mehr viel. Als letztes gilt es noch den shopware-eigenen Cookie Banner in den Einstellungen zu deaktivieren. Das ging in den älteren Shopware 6 Versionen nicht, ist aber bei allen Shops ab neueren Versionen in diesem Bereich möglich:
Einstellungen > Shop > Stammdaten > Sicherheit und Datenschutz > Standard Cookiehinweis verwenden
Falls wir die Einstellung global (also ohne vorher einen expliziten Sales Channel auszuwählen) vornehmen, sollten wir auch noch einen Blick in den jeweiligen Verkaufskanal werfen, in dem wir den Banner gerade einrichten.
Abschließend löschen wir noch einmal den Cache, sollten wir jetzt den Banner das erste Mal sehen.
6. ConsentManager Cookie Banner-Beispiel in Shopware 6
Und hier sehen wir einmal das Ergebnis unserer Test-Konfigurationen der CMPs inklusive Verkaufskanal-Einstellungen für den Shopware 6 Shop von einem unserer Kunden.
Die Anzeige wurde für unten gewählt, die Farben zugeordnet, die Links zu den Rechtstexte-Seiten (Impressum, Datenschutz und AGB) eingegeben sowie das Logo eingebunden. Sieht doch schonmal nicht verkehrt aus, oder?

Shopware Consent-Manager – Beispiel
7. Geheimwissen & Zusatz-Tipps
Wenn der Banner nicht angezeigt wird, dann weil…
- … blockiert entweder der Browser das Pop-Up (Blocker deaktivieren, Seite neu laden)
- … das Theme nicht kompatibel ist (Mit Standard-Theme testen & (Child-) Theme anpassen)
- … oder etwas mit den Einstellungen noch nicht passt
Wenn auf einmal ein roter Button auf der Seite angezeigt wird, dann weil…
… die Domain in den Einstellungen des CMPs geblacklistet ist. Geh in die Grundeinstellungen des jeweiligen Banners. Klicke auf den Bereich unter der Hinweise Box:

Screenshot
Wenn die Domain nicht wie hier im Screnshot grün, sondern stattdessen tot ist gehe auf die 3 Punkte um die Einstellungen zu ändern und de Domain zu akzeptieren, damit alles wieder grün ist.

Screenshot
Geh ne Banane essen. Nach der Hälfte der Banane sollte der rote Banner weg sein und der Cookie Banner wieder korrekt angezeigt werden.
Tipp für Agenturen und Freelancer: Wer viele Kunden betreut, kann sich zum consentmanager Partnerprogramm anmelden.
8. Staging und Migration zu Shopware 6
Manchmal ist es nötig vor Einsatz des Consentmanager dessen Funktion bzw. das Zusammenspiel mit dem Tracking oder anderen neuen Tools zu testen. Hierfür bietet sich die Staging Funktion des Consentmanagers an. Um die Funktion zu aktivieren klicken wir oben auf den dicken Update Button und wählen dann links in der Sidebar das Staging aus. Die Kosten: 15,00 € / Monat (Stand: Anfang 2025)
Um die Staging Funktion jetzt für eine bestimmte CMP zu aktivieren geht es in den Bereich CMPs > Domains auswählen > Veröffentlichen (Sidebar) > Staging
An der Stelle finden wir einen Schalter den man umlegen muss.

Staging aktivieren
Lies dir auch die Anmerkung darüber durch: „Dieses CMP hat keine Staging-Version. Staging ermöglicht Ihnen die Trennung zwischen Test- (Staging) und Produktivversion (Live) Ihrer CMP. Änderungen Ihrer Test-CMP werden nicht automatisch live geschaltet, sondern Sie können steuern, wann sie veröffentlicht werden. Dies bietet mehr Sicherheit beim Vornehmen von Änderungen, erfordert jedoch jedes Mal zusätzliche Schritte, wenn eine Änderung live gehen soll.“
Ist der Schalter umgelegt gelangst du auf folgenden Bildschirm:

Staging aktiviert
Was ist passiert?
Erstens: Es wurde eine zusätzliche CMP angelegt, die du nun in deinem Shopware 6 Shop nutzen kannst. In deiner Liste werden die Shops nun als [LIVE], in diesem Beispiel darmboutique.de [LIVE] oder [STAGiNG] markiert.
Um zwischen den Versionen umzuschalten musst du zuerst die CMP auswählen. Gehen wir davon aus, dass beim Auswählen die Version mit der [STAGE] Markierung hinter der Domain ausgewählt ist. Um nun die Live Version aufzurufen klicken wir wieder in der Sidebar ganz oben auf den Domain-Namen.

Consentmanager – Staging
Mit diesem Klick gelangen wir über ein Pop-Up Fenster in die Übersicht unserer CMPs. Wo wir (in diesem Beispiel) aktuell also darmboutique.de ausgewählt haben. In der Icon Liste unter dem Domain-Namen visieren wir mit dem Mauszeiger nun so schnell es geht die 3 Punkte an.

Umschalten zwischen Live und Stage
Hier öffnet sich nun diese kleine Auswahl wo wir dann denn untersten Punkt: Produktions-CMP bearbeiten auswählen werden.
Das Ergebnis: Wir haben von der Staging- auf die Produktions- bzw. Live-Umgebung umgeschaltet.
Ging dir zu einfach? Dann nimm diesen komplizierteren Weg:
Du klickst in der Sidebar auf: (Code für… ) > Webseiten. Und gelangst auf diese Seite:

Alternativer Weg zur Staging Umgebung
Hier klickst du oben in der gelben Box auf den blauen Link wo es heißt: Klicken Sie hier, um die Codes für Ihr Live-/Produktiv-CMP anzuzeigen.
Dann klappt’s auch mit dem Nachbarn.
Hier geht es zu der offiziellen Anleitung zur Nutzung des Consentmanager Staging-Systems:
https://help.consentmanager.de/books/cmp/page/working-with-staging-and-live-environments
9. Alternativen
Die alternativen Optionen sollen hier nicht vorenthalten werden. Die klaren Vorteile eines Plugins wie Cookie Consent Plus: All-in-One Consent Manager sind: Man kann es auf so vielen Sub-Shops / Domains verwenden, wie man möchte und es gibt keine Begrenzung von Anzeigen. Natürlich bietet es nicht denselben Leistungsumfang wie ConsentManager.
Unser Partner Trusted Shops ist auch mit seinen Legal Tools einen Blick wert. Beide Tools werden wir bei Bedarf und je nach Andrang noch einmal genauer für euch unter die Lupe nehmen.
Trusted Shops: Consent Manager für Shopware 6
Shopware 6 Plugin: Cookie Consent Plus: All-in-One Consent Manager
10. Weiterführende Links
- Shopware 6 Plugin: consentmanager | DSGVO Cookie Lösung | Consent Management Provider
- Shopware 6 Plugin: Cookie Consent Plus: All-in-One Consent Manager
- Shopware Forum: Cookie Consent von SW6 deaktivieren
Du suchst eine Shopware-Agentur die sich mit den fehlenden Puzzleteilen bei der Shopware 6 Konfiguration- und Erweiterung auskennt und dich bei deine Launch oder der Optimierung deines Shops unterstützt?
Dann hast du 3 Optionen uns zu erreichen:
Telefonisch unter der 02203-5651122
Per Mail über unser Kontaktformular
Oder du buchst einen Termin